Gisela Wassermannn
Gisela Wassermann studierte zunächst Lehramt für Grund- und
Hauptschulpädagogik an der Uni Augsburg und der PH Weingarten. Als
Hauptfach belegte sie Musik mit den Instrumenten Klavier, Blockflöte
und Geige.
Als Quereinsteigerin bildete sie sich weiter zur Lehrerin für
Musikalische Früherziehung und Blockflöte. Ihre Liebe gilt dem
Musizieren im Blockflötenensemble. So belegte sie über 15 Jahre
hinweg intensive Fortbildungen "Musizieren im Blockflötenensemble /
Blockflötenorchester" und leitet verschieden Kinder- Jugend- und
Erwachsenenensembles.
Im Januar 2009 wurde sie in ein Internationales Pilotprojekt zum
Multi-Dimensionalen Unterricht (vernetzter, alters-,
niveaugemischter, fachübergreifender Unterricht, Team Teaching) zur
Ausbildung aufgenommen und betreut mittlerweile Instrumentallehrer
im deutschsprachigen Raum. Dabei wurde wieder ihre "alte
Leidenschaft" des individuellen, binnendifferenzierten und
ganzheitlichen Unterrichtens geweckt.
Motiviert durch die inspirierende Zusammenarbeit mit Sylvia Führer
zur 3. Auflage ihres fachdidaktischen und methodischen Werkes
"Blockflötenunterricht in Kindergruppen" intensivierte und
erweiterte Gisela Wassermann ihre Arbeit mit altersgerechter
didaktischer Methodik für den Blockflötenunterricht mit
Kindergruppen unter Berücksichtigung multisensorischer Spiel- und
Übungsangebote.

Bildungspolitische Entscheidungen bewirken einen Trend zum
Blockflötenspiel in Klassenverband und größeren Schülergruppen.
Insbesondere für den Einsatz von Sopranflöten an Grundschulen
bedeutet diese Entwicklung eine besondere Herausforderung für
Lehrkräfte und deren Anspruch an Unterrichtsqualität, Klangergebnis
und Interaktion.
Sensibilisierungsphasen, Rhythmusspiele, ansprechende spielerische
Formen zu Atemführung, Haltung und Artikulation motivieren
Seminarteilnehmer eigene kreative Übungen für ihre Schüler
weiterzuentwickeln. Zufriedenstellende Klangergebnisse lassen sich
durch den Einsatz tieferer Instrumente z.B. mit Bordunbegleitung
erreichen.
Gisela Wassermann hat außerdem ein Konzept der Grundmusikalisierung
in der ersten und zweiten Grundschulklasse neu entwickelt, das
hervorragende Rückmeldungen seitens der Schüler, Eltern, Rektoren
und des zuständigen staatlichen Schulamts erhält. Denn diese
Konzeption vereint neben der musikalischen Förderung auch den
Erwerb/Ausbau grundlegender sozialer Kompetenzen, wie Integration,
Inklusion, etc. und weckt/stärkt auf kindlich-spielerische Weise die
Fähigkeit zur Sensibilisierung, Wahrnehmung, Interaktion ….

Mittlerweile findet Gisela Wassermann große Bereicherung und Freude
bei ihrer Tätigkeit als Dozentin in Seminaren, die bislang an der
Landesmusikakademie Hamburg,
der Städtischen Sing- und Musikschule München, am
Landeskonservatorium Klagenfurt, in Weinberg
in Zusammenarbeit mit der/m Oö Landesmusikdirektion
/Landesmusikschulwerk Linz großen Anklang gefunden haben.
Anhand praktischer Beispiele zeigt Gisela Wassermann, wie Kindern
altersgerecht musikalisches Grundwissen und spieltechnische
Besonderheiten im Blockflötenunterricht, aber auch in der
musikalischen Grunderziehung vermittelt werden können. Die
Anregungen ermuntern die Seminarteilnehmer, eigene kreative Formen
ihres Unterrichts zu entwickeln. Eine Ausstellung mit zahlreichen
Materialien ergänzt das Seminar.
Gerne kommt Gisela Wassermann auch zu Ihnen.




